Zum Konzept der Gruppenanalyseseminare
Angesichts der zahlreichen Theorien zur psychoanalytisch-orientierten Gruppenbehandlung (A. Heigl-Evers) hat 11 unterschiedliche psychoanalytische Gruppentheorien aufgeführt) beschränken sich diese Seminare bewusst auf ein einziges Konzept. Damit ist die Ausbildung einer klaren Identität ermöglicht. Erst diese Identität lässt eine konstruktive Auseinandersetzung mit anderen Konzepten zu. Diese "Schuloffenheit" entspricht dem Selbstverständnis des Foulkes'schen Konzeptes: "Praktische Gruppenanalyse sollte eine psychotherapeutische Wissenschaft begründen, an der die Gemeinschaft Anteil haben kann. Sie sollte bei den Aufspaltungen in einzelne Schulen eine gemeinsame Plattform schaffen und den Weg für eine wissenschaftliche Verifizierung von Konzepten
und Methoden bereiten" (S. H. Foulkes, 1964). Das Foulkes'sche Konzept bot sich aus mehreren Gründen an. Zum einen gilt es als sehr fundiert und ist international anerkannt. Es ist ferner klar psychoanalytisch orientiert. Vor allem aber verfügt das Institute of Group Analysis in London über eine jahrzehntelange Ausbildungs-erfahrung. Die Group Analytic Society London hat besonders intensive Kontakte und Mitglieder in anderen europäischen Ländern. Die Gruppenanalyseseminare werden in Zusammenarbeit mit dem Institute of Group Analysis durchgeführt, das Institut stellt vier GruppenlehranalytikerInnen für die Selbsterfahrungsgruppen, die Arbeitsgruppen, die Großgruppen und die Supervisionstätigkeit zur Verfügung. Das Institut übernimmt damit gemeinsam mit den deutschen ReferentInnen die Verantwortung für die Ausbildungsqualität. Zur Vermeidung personeller Verflechtungen achten wir darauf, dass die deutschen Selbsterfahrungsleiter/innen nicht (mehr) in der Ausbildung von PsychotherapeutInnen und PsychoanalytikerInnen tätig sind.
- Die Gruppenanalyseseminare finden in deutscher Sprache statt. Sie sind in 6 Stufen gegliedert.
- Innerhalb eines Jahres finden in zwei Stufen (im Frühjahr und im Herbst) statt. Obwohl die angebotene Theorie zur Gruppenanalyse aufeinander aufbaut und die Selbster-fahrungsgruppen nach Möglichkeit über die 6 Seminare hinweg identisch zusammengesetzt bleiben sollen (slow open-groups, halbgeschlossene Gruppen), besteht die Möglichkeit, auch in höheren Stufen zu beginnen und die ersten Stufen später anzuschließen.
- Die Gruppenanalyseseminare dienen der Fortbildung in Technik und Theorie der analytischen Gruppenpsychotherapie. Sie gelten als Weiterbildungsbaustein der Deutschen Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie (D3G) bei der DPV und der DPG.
-
Eine vollständige Ausbildung können die Gruppenanalyse-seminare nicht bieten, da auf diesem Wege eine kontinuierliche Supervision nicht realisiert werden kann. Diese absolvieren die TeilnehmerInnen bei GruppenlehranalytikerInnen in ihrer Region (die Liste der zugelassenen SupervisorInnen ist im GRAS-Organisationsbüro erhältlich)
Geschäftsstelle
Dr. Lars Möhler
Große Wiese 6
38528 Adenbüttel
Sprechzeiten:
Mo: 09:00 - 13:00
Do: 14:45 - 18:45
FON: +49 5373 9240222
FAX: +49 5373 9240266
Die nächsten Seminare:
GRAS 91/V 29.09.-04.10.2022
GRAS 92/VI 23.03.-28.03.2023
GRAS 93/I 28.09.-03.10.2023
GRAS 94/II 14.03.-19.03.2024
GRAS 95/III 03.10.-08.10.2024
GRAS 96/IV 03.04.-08.04.2025
GRAS 97/V 02.10.-07.10.2025
Seminarort
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68 53175 Bonn
Telefon +49 228 8107-0