Hinweise zu den GRAS-Seminaren
Die Teilnehmerzahl der Weiterbildung ist auf ca. 70 Personen
(7 Gruppen á 10-12 TeilnehmerInnen) begrenzt, im Wesentlichen bedingt durch die 7 parallel laufenden Selbsterfahrungsgruppen.
Hinzu kommen mittlerweile 10 sog. Autonome Gruppen
(s. unten). Dadurch ist die Gesamtteilnehmerschaft noch zu überblicken.
Die Seminargebühren sind kostendeckend, es wird kein Gewinn
erzielt.
Folgender Seminarbeschluss ist bei einer Teilnahme zu
akzeptieren:
Kann kurzfristig am Seminar nicht teilgenommen werden
(bedingt durch Krankheit, Schwangerschaft,
Unfall
usw.), muss die Seminargebühr beglichen werden. Der
Platz wird in diesem Fall für das nächste Seminar frei-
gehalten. Ausnahme: Es findet sich kurzfristig ein(e)
neue(r) TeilnehmerIn.
Da die wesentlichen Kosten solcher Veranstaltungen nicht so
sehr durch die Gebühren entstehen, sondern durch den
Verdienstausfall, sind die Seminare als erweitertes Wochenende
geplant. Das Seminar beginnt Donnerstagabend um 20.00 Uhr
mit einer Selbsterfahrungsgruppe und anschließendem Ein-
führungsplenum und endet dienstags um 14.30 Uhr. Damit ist
eine maximale Reduktion der indirekten Kosten gegeben.
Für weitere Auskünfte bezüglich der Kosten und Termine steht
Ihnen unser Organisationsbüro zur Verfügung.
Die Gruppenselbsterfahrung,Theorie und Supervision kann angerechnet werden:
- auf den Erwerb der Zusatzqualifikation Gruppenpsychotherapie nach den Pychotherapie-richtlinien (gefordert werden 40 Doppel-Stunden Selbsterfahrung in der Gruppe, 24 Doppel-Stunden Theorie, 40 Stunden Supervision)
- auf die Weiterbildung „Ärztin/Arzt für Psychothera-peutische Medizin“ (gefordert werden 70 Doppel-Stunden Selbsterfahrung in der Gruppe,
obligatorisch zusätzlich zur
Einzel-Selbsterfahrung; Theorie und Supervision) - auf den „Erwerb der Zusatztitels Psychoanalyse
und Psychotherapie“ für Ärztinnen und Ärzte (gefordert werden 70 Doppel-Stunden Selbsterfahrung in der Gruppe, Theorie und Supervision) - auf die Weiterbildung nach den Richtlinien in ana-lytischer Gruppenpsychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppenpsycho-therapie (D3) (gefordert werden 80 Doppel-Stunden Selbsterfahrung in der Gruppe, 80 Stunden theoretische Lehrveranstaltungen, 45 Doppel-Stunden Supervision in der Gruppe oder 45 Einzelstunden).
Geschäftsstelle
Organisationsbüro
Am Ebelfeld 259
60488 Frankfurt/Main
Die nächsten Seminare:
GRAS 88/II 18.03.-23.03.2021
GRAS 89/III 30.09.-05.10.2021
GRAS 90/IV 31.03.-05.04.2022
GRAS 91/V 29.09.-04.10.2022
GRAS 92/V 23.03.-28.03.2023
GRAS 93/I 28.09.-03.10.2023
GRAS 94/II 14.03.-19.03.2024
GRAS 95/III 26.09.-01.10.2024
Seminarort
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68 53175 Bonn
Telefon +49 228 8107-0